Bathurst 1000 Highlights

Am Wochenende war das legendäre Bathurst 1000 Event mit den V8 Supercars. Dabei werden 1000km auf dem Mount Panorama Circuit zurückgelegt. Die Strecke verlangt mit seinen 174 m Höhenunterschied und Anstiege mit bis zu 16 % Steigung alles von Fahrer und Maschine ab. Die kurze Zusammenfassung findet ihr im Video unten. Wenn man diese Bilder so sieht, freut man sich schon richtig darauf, dass die Strecke auch bald in iRacing gefahren werden kann.

https://www.youtube.com/watch?v=yZ8ibpU8cqAYouTube

Ausfahrt.TV Testbericht BMW i3

Die beiden Jungs von Ausfahrt.TV, Jan Gleitsmann und Jens Stratmann wurden von BMW nach Amsterdam geladen um dort das neuste Elektroflaggschiff von BMW zu testen. Kurz: Optik Geschmacksache, Technik funktioniert. Ich bin gespannt welche Stückzahlen BMW mit der Gewöhnungsbedürftigen Optik erreichen kann, immerhin sind knapp 35.000€ nicht gerade günstig.

Youtube

Simracing Live TCPRO Interlagos, Freitag 20 Uhr

TCPRO_SPEZIAL_111013_streamFleissig wie die Bienchen sind die Leute bei racemore.de und blasen zum nächsten Rennen. In IRacing können sie zwar noch nicht mit Boxenluder dienen, aber die Kombination von der Rennstrecke Interlagos und den Fahrzeugklassen P2, GT und GTC klingt doch auch nicht ganz so schlecht.

Die wilde iRacing Hetzerei wird von Steffen Uhlmann und Michael Morgenthal kommentiert die hoffentlich ein wenig Ordnung in das Geschehen der 49 Fahrer auf der Rennstrecke bringen können.

Also Morgen(Freitag) Abend, 20:00 Uhr den Stream auf grc-tv.org schauen und nun noch einen Trailer der echt prima geworden ist.

Youtube

WRC Frankreich 2013

Die Frankreich Rallye war die vorerst letzte Rallye von Sebastian Loeb. Und so wurde in der Vorberichterstattung viel über das letzte Duell zwischen Loeb und Ogier geschrieben. Doch bereits die erste Rallye führte zu einer anderen Schlagzeile. Denn in Frankreich war die Power Stage nicht die letzte, sondern die erste Etappe. Infolgedessen gewann Ogier mit seinem dritten Platz in der Power Stage bereits einen Bonuspunkt und konnte somit endgültig die WM für sich entscheiden. Doch auch am zweiten Tag kam es nicht wie erhofft zum Gigantenduell. Stattdessen führte der starke Thierry Neuville die Rallye vor Dani Sordo und Jari-Matti Latvala an. Am dritten Tag musste Neuville wegen eines Reifenschadens seine Führung abgeben und die Führung übernahm vorerst Latvala. Es folgten Sordo, Ogier und Loeb auf den Plätzen 2 bis 4, alle innerhalb von 5 Sekunden. Der letzte Tag musste also die Entscheidung bringen. Die schwierigen Bedingungen mit nasser Strecke und Regen führten schlussendlich zu einem selten gesehenen Fehler von Loeb, dessen Auto sich überschlug. So war die Rallye für ihn gelaufen. Ogier kam am besten mit den Bedingungen zurecht und übernahm die Führung, dahinter fuhren Sordo und Latvala als die weiteren Fahrer auf das Treppchen. Somit gewinnt Sebastian Ogier die Rallye WM und die Herstellerwertung wird VW wohl auch niemand mehr streitig machen. Somit gelingt dem VW-Team bereits in der ersten Saison der große Coup.

1   S. Ogier          Volkswagen Polo R WRC        2:53:07.6
2   D. Sordo         Citroen DS3 WRC                   2:53:19.8    +12.2
3   J. Latvala        Volkswagen Polo R WRC        2:53:27.1    +19.5
4   T. Neuville       Ford Fiesta RS WRC               2:54:21.7    +1:14.1
5   J. Nowikow     Ford Fiesta RS WRC               2:56:18.5    +3:10.9
6   M. Hirvonen    Citroen DS3 WRC                    2:56:45.3    +3:37.7
7   A. Mikkelsen   Volkswagen Polo R WRC         2:57:11.8    +4:04.2
8   M. Östberg     Ford Fiesta RS WRC                2:57:42.8   +4:35
9   R. Kubica       Citroen DS3 RRC                      3:02:39.0   +9:31.4
10 R. Dumas      Ford Fiesta RS WRC                3:05:03.4   +11:55.8

YouTube